Fermer
banniere_karch01.jpgbanniere_karch02.jpgbanniere_karch03.jpgbanniere_karch04.jpgbanniere_karch05.jpgbanniere_karch06.jpgbanniere_karch07.jpgbanniere_karch08.jpgbanniere_karch09.jpg

Amphibienschutz in Entwässerungsanlagen

Das Entwässerungssystem stellt für Kleintiere und im Besonderen für die Amphibien vielerorts ein Problem dar. Tausende Amphibien fallen jährlich in Entwässerungsschächte und verenden in der Kanalisation, bei der Schachtreinigung oder in der Kläranlage. Es gibt verschiedene Massnahmen, wie der erforderliche Schutz der Amphibien bei der Siedlungsentwässerung, deren Unterhalt sowie in Regenbecken, Pumpwerken und Abwasseraufbereitungsanlagen verbessert werden kann.

Entwasserung 3 ©SGC.jpg
 

Weshalb gelangen Amphibien in Abwasserschächte?

Geschlossene Entwässerungsanlagen wie Schächte und Ableitungsrohre haben für Amphibien eine starke Fallenwirkung.
Vor allem Entwässerungsschächte, die Roste mit breiten Schlitzen aufweisen, sind problematisch. Das feuchte Mikroklima des Schachtes wirkt dabei grundsätzlich anziehend auf die Amphibien. Zudem werden Amphibien, die bei Wanderungen innerhalb ihres Lebensraumes (Laichgewässer, Sommer- und Winterhabitat) Strassen queren, schon von niedrigen Randsteinen direkt zum Schacht geleitet.

Einmal im Schacht, gibt es für die Amphibien keine Möglichkeit mehr, ins Ökosystem zurückzugelangen. Sie werden bei der Schachtreinigung abgesaugt, enden im Kanalisationssystem oder gelangen bis in die Kläranlage. Weitere Gefahrenquellen sind Abscheideanlagen, Regenbecken, Pumpwerke und sonstige Sammelbecken. Teilweise wandern die Amphibien auch direkt in offene Becken - beispielsweise von Kläranlagen - ein.
Starke Tierverluste verursachen zudem unterirdische Ableitungen und Überläufe von Gewässern und Bächen sowie Teichabsaugungen.


Welche Massnahmen bieten Abhilfe?

Die Umsetzung des Amphibienschutzes bei Entwässerungsanlagen bedarf des Einsatzes aller beteiligten Parteien wie der Kantone und Gemeinden, des Tiefbaus, des Unterhalts und der Betreiber von Aufbereitungsanlagen. Das Engagement von Naturschutzvereinen und Privaten kann dabei entscheidende Impulse liefern.

Die Massnahmen, die in der Arbeitshilfe «Amphibien in Entwässerungsanlagen» (s. rechts unter Downloads) aufgeführt werden, beinhalten folgende Punkte:

  • Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung
  • Erstellung von Entwässerungsanlagen ohne Kleintierfallen
  • Entschärfung betroffener Enwässerungselemente (z.B. Schächte) mittels baulicher Massnahmen und Ausstiegshilfen
  • Schutzmassnahmen in Regenbecken, Pumpwerken und Kläranlagen
  • Berücksichtigung der Amphibien beim Unterhalt wie z.B. der Schachtreinigung und der Teichabsaugung

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und Beratungen an die regionalen karch-Vertretungen.

 

Ausstiegshilfen und Amphibienleitern

Es stehen verschiedene Modelle als Ausstiegshilfen für Amphibien in Entwässerungsschächten zur Verfügung. Empfehlenswert sind:

Amphibienleiter Lochblech
Entwasserung © SGC.JPG
 
 
 
 
 
 
 
 
Amphibienleiter Geotextil
Böschungsmatte©Ottenhofer_Vogt.jpg
Amphibtec Ausstiegsrohr
Amphibtec-crop480x321.JPG
  • Vorteil: die Amphibien gelangen ausserhalb  der Strasse ins Freie
 
 
 
 
 

Ein Feuersalamander klettert dank einer Geotextilmatte aus einem Schacht

Your browser is not compatible with HTML5 player. Please upgrade it or use another one.
download the file
 
 

Eine Blindschleiche schlängelt sich in der dreidimensionalen Geotextilmatte aus einem Schacht

Your browser is not compatible with HTML5 player. Please upgrade it or use another one.
download the file

Videos: Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer 

Downloads

Bau- und Montageanleitungen

Weiterführende Infos