- Home
- Die karch
- Spannendes & Wissenswertes
- Amphibien
- Amphibienarten der Schweiz
- Alpensalamander
- Feuersalamander
- Fadenmolch
- Teichmolch
- Bergmolch
- Nördlicher Kammmolch und Italienischer Kammmolch
- Geburtshelferkröte
- Gelbbauchunke
- Erdkröte
- Kreuzkröte
- Wechselkröte
- Europäischer Laubfrosch und Italienischer Laubfrosch
- Kleiner Wasserfrosch und Teichfrosch
- Wasserfrosch-Komplex
- Springfrosch
- Italienischer Springfrosch
- Grasfrosch
- Nicht einheimische Amphibienarten
- Amphibienwanderungen
- Amphibien beobachten
- Krankheiten
- Verbreitungskarten
- Amphibienrufe
- Bildergalerie
- Systematische Übersicht
- Amphibienarten der Schweiz
- Reptilien
- Reptilienarten der Schweiz
- Westliche Blindschleiche
- Italienische Blindschleiche
- Westliche Smaragdeidechse
- Waldeidechse
- Zauneidechse
- Mauereidechse
- Barrenringelnatter
- Nördliche Ringelnatter
- Würfelnatter
- Vipernatter
- Schlingnatter
- Äskulapnatter
- Gelbgrüne Zornnatter
- Kreuzotter
- Aspisviper
- Europäische Sumpfschildkröte
- Nicht einheimische Reptilienarten
- Reptilien beobachten
- Eidechsen bestimmen
- Krankheiten
- Verbreitungskarten
- Bildergalerie
- Systematische Übersicht
- Reptilienarten der Schweiz
- Lebensräume
- Schutz
- Amphibien fördern
- Reptilien fördern
- Aktivitäten
- Exkursionen
- Freiwillige Mitarbeit
- Kurse & Workshops
- Herpetokolloquium
- Tagungen
- Projekt 1001 Weiher
- Wozu temporäre Gewässer?
- Zielarten
- Weiherbau
- "1001 Weiher"-Projekte
- laufende Projekte
- realisierte Projekte
- AG - Erlihof Unterlunkhofen
- AG - 1001 Weiher Naturwerk
- AG - Spittelhof
- BE - Ferenberg
- BE - Schmittenhof
- BL - Kreuzkrötenförderung Leimental
- NE - Le Landeron
- LU - Stillgewässervernetzung Luzern-Nord
- SG - Amphibienförderprojekt Thur - Glatt
- SO - Hof Waldenstein
- SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Grenchen
- SO - Pfadi-Aktion "72 Stunden" Solothurn
- SO - Aareknie Wolfwil
- SZ - Unken auf Achse
- ZG - Unken auf Achse
- ZH - Brinerweiher
- ZH - Buecherstrasse Wiesendangen
- ZH - Laubfroschförderung Pfäffikersee
- ZH - Schulprojektwoche Reppischtal
- ZH - Stadtwald Winterthur
- ZH - Tellenholz
- ZH - Unkenförderung Zimmerberg
- ZH - Unkenvernetzung Eschenberg - Kollbrunn
- ZH - Weiherbauprojekte Hot Spots
- Projektpartner
- Forschungsprojekte
- Unterrichtsmaterialien
Bildergalerie Alpensalamander und seine Lebensräume
-
Wegabschnitt mit Alpensalamander-Beobachtungen
-
Mögliche Verstecke des Alpensalamanders
-
-
Lebensraum AlpensalamanderAuch in dieser Weide, welche vereinzelt mit Gesteinsblöcken und Büschen der Zwergwacholders durchsetzt ist, konnten im Rahmen der Aktualisierung der Roten Liste Amphibien Alpensalamander beobachtet werden.
-
Lebensraum AlpensalamanderIm Rahmen der Aktualisierung der Roten Liste konnten am Rande des Blockfeldes sowie am unteren Ende direkt bei der Alpstrasse bei jeder Begehung Alpensalamander gefunden werden.
-
Adulte Alpensalamander
-
Adulter Alpensalamander
-
Lebensraum AlpensalamanderStrukturreiche Alpweiden mit Zwergstrauchheiden sind ideal für Alpensalamander
-
Adulter AlpensalamanderTypisch sind die grossen Augen und Ohrdrüsen, die feucht wirkende schwarze Haut sowie der deutlich segmentierte Rumpf und Schwanz.
-
Lebensraum AlpensalamanderGelegentlich kommen Alpensalamander auch in Nadelwäldern vor, wie hier in einem feuchten, mit Moos bewachsenen Nadelwald in Hanglage.
-
Lebensraum AlpensalamanderAlpensalamander kommen gerne in lichten Wäldern und an Waldrändern vor.
-
Adulte AlpensalamanderWährend man bei trockenem Wetter kaum ein Tier zu Gesicht bekommt, entdeckt man sie bei hoher Luftfeuchtigkeit häufig in grosser Zahl.
-
In tieferen Lagen kommen Alpensalamander auch in feuchten Wäldern vor, wobei Laub- und Mischwälder gegenüber Nadelwäldern bevorzugt werden.
-
Lebensraum AlpensalamanderKrautsäume um Stein- oder Asthaufen schaffen ein ideales, feuchtes Mikroklima
-
Lebensraum AlpensalamanderIn tieferen Lagen kommt der Alpensalamander auch in Wäldern vor, wie hier in einem Mischwald in einem Bachtobel.
-
Lebensraum AlpensalamanderAlpensalamander kommen oft in nicht zu trockenen Alpweiden sowie Schutt- und Geröllhalden vor.
-
Lebensraum AlpensalamanderAlpweiden mit bewachsenen Trockensteinmauern bieten zahlreiche Unterschlüpfe
-
Adulte AlpensalamanderAlpensalamander sind komplett schwarz und am einfachsten bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit (> 90%) zu beobachten
-
Lebensraum AlpensalamanderStrukturreiche Alpweiden mit Steinen, einzelnen Bäumen oder Zwergstrauchheiden sind ideal für Alpensalamander
-
Lebensraum AlpensalamanderTotholz bietet Alpensalamandern geeignete Unterschlupfmöglichkeiten
-
Lebensraum AlpensalamanderAlpensalamander findet man auch in feuchten Bachtobeln
-
Lebensraum AlpensalamanderAuch Steinmäuerchen und anderweitige Holz- und Steinstrukturen dienen Alpensalamandern als Unterschlüpfe
-
Lebensraum AlpensalamanderAlpensalamander kommen auch an feuchten Stellen auf Alpweiden oder an Waldrändern vor